Damit sie nicht verloren gehen. Singtraditionen in der Veitsch

19,90 inkl. MwSt (DE)

Buch “Singtraditionen in der Veitsch”

Lieferzeit: 2-10 Werktage (working days)

Digitale Downloads erfolgen unmittelbar nach dem Bezahlvorgang. Pakete: Wir versenden innerhalb 2-3 Werktagen. In Deutschland werden Sendungen danach innerhalb von 1-3 Tagen zugestellt. Im Europäischen Raum sind dies bis zu 7 Tagen in die USA 10 Tage, in alle anderen Regionen 2-3 Wochen.

Digital downloads are availabe directly after payment. Parcels: We ship within 2-3 working days. In Germany shipments will be delivered within 1-3 days. In the European area these are up to 7 days, in the US 10 days, in all other regions 2-3 weeks. NOTE: We are currently experiencing serious problems with DHL shipping to the United States and Canada, so we will no longer be shipping products to these regions in June 2022 until we find a reliable shipping provider!

Produkt enthält: 1 Stück

Artikelnummer: 530 Kategorien: ,

Beschreibung

Während eines zweijährigen gemeinsamen Forschungs-Projekts der Universität Saarbrücken und der Kunstuniversität Graz sind Musikwissenschaftler im Veitschtal / Steiermark auf rund 150 alte und in Vergessenheit geratene Volkslieder gestoßen. Die Forschergruppe um Dr. Helmut Brenner, Dozent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität des Saarlandes und Musikethnologe an der Kunstuniversität in Graz/Österreich, hatte in der Gemeinde Veitsch ältere Einwohner besucht und bei ihnen gezielt nach Volksliedern aus dieser Region gefragt, die sie noch von ihren Eltern und Großeltern her kennen, die aber allgemein kaum mehr bekannt sind und die bestenfalls handschriftlich von den Vorfahren überliefert wurden.

Jetzt liegen 151 solcher uralten Lieder inclusive der Melodien und Liedtexte in dem im Juni 2007 herausgekommenen Buch vor. Gegliedert ist das interessante Werk in die Abschnitte „Heimat“, „Scherz und Heiteres“, „Jahreszeiten“, „Glaube“, „Abend und Abschied“, „Berufe und Stände“, „Jodler“, aber auch in das umfangreiche und unterhaltsame Kapitel „Amouröses“.

Die erotischen Texte hat man sich von Generation zu Generation oft verklausuliert, viel öfter aber in eindeutiger, nicht selten auch in deftiger Form weitergegeben. Vorausgegangen waren monatelange Arbeiten der an dem Projekt beteiligten Dozenten und Studenten. Sie hatten sich bei Hausbesuchen solche Lieder von älteren Dorfbewohnern vorsingen lassen. Die im Umgang mit Noten versierten Fachleute von den Universitäten in Saarbrücken und Graz nahmen alle Lieder auf Tonband auf und übertrugen die Melodien und Rhythmen später in Notenschrift. Um sicher zu gehen, ob die betreffenden Volkslieder nicht schon offiziell in entsprechenden Musik-Archiven registriert sind, durchforsteten die Forscher sowohl das „Deutsche Volksliedarchiv“ in Freiburg im Breisgau als auch das renommierte „Steirische Volksliederwerk“ in Graz.

In dem Buch enthalten ist auch die komplette Volksliedersammlung des Veitscher Arztes und Heimatforschers Dr. Karl Kaufmann aus dem Jahr 1907, die erstmals publiziert wird. Das 252 Seiten starke Werk, das sich übrigens auch als Liederbuch gut eignet, enthält zahlreiche historische Lied-Dokumente, 151 Notentexte, 26 s/w- und 28 farbige Fotos mit den beteiligten Einwohnerinnen und Einwohnern von Veitsch, die den Mut hatten, sich an dem Forschungs-Projekt zu beteiligen.

Damit sie nicht verloren gehen. Singtraditionen in der Veitsch